Regatta

Finale beim Störtebeker Opti-Cup

Am dritten und letzten Tag des Störtebeker Opti-Cups – der einzigen Hochsee-Regatta für Optimisten – kam der Wind zurück und es konnten noch drei spannende Wettfahrten gesegelt werden. Nach dem Verladen der Optis und Begleitboote für die Rückfahrt nach Cuxhaven ging es dann am Abend zur Preisverteilung und zur Kür der „inoffiziellen Deutschen Meister im Opti-Hochseesegeln“:

Opti A:

  • 1. Platz: Elias Funk vom SC Ahoi aus Berlin
  • 2. Platz: Carl-Anton Stollner vom Segel-Club Hansa Münster
  • 3. Platz: Luzia Ender vom Essener Turn- und Fechtclub

Opti B:

  • 1. Platz: Johannes Krais vom Segel-Club Münster
  • 2. Platz: Emil Reimer vom Segel-Club Baltic aus Kiel
  • 3. Platz: Ansgar Pyper vom Augsburger Segler-Club

Herzlichen Glückwunsch!

Foto: Christian Beeck / www.segel-bilder.de

Tag 1 beim Störtebeker Opti-Cup vor Helgoland

Für rund 70 Kinder in Opti A und B ging es heute los vor Helgoland mit dem diesjährigen Störteber Opti-Cup. Bei sommerlichem Wetter und perfekten Segelbedingungen konnten drei Wettfahrten absolviert werden und die Kinder konnten sich mit dem ungewöhnlichen Segelrevier vor Helgoland vertraut machen. Für Montag und Dienstag sind drei bzw. zwei weitere Wetffahrten angesetzt und dann stehen sie fest, die inoffiziellen Deutschen Meister im Opti-Hochseesegeln.

Die laufenden Ergebnisse gibt es bei manage2sail.

© DSBL / Sailing Energy

Segelbundesliga: 12. Platz in Berlin

Unser Segelbundesliga-Team hat den 4. Spieltag in Berlin auf dem 12. Platz von 18 Booten abgeschlossen und steht damit weiterhin auf dem 14. Tabellenplatz, der zum Klassenverbleib reichen würde. Beim nächsten Spieltag (ab 19. September, Berlin) sowie beim Saisonfinale (ab 30. Oktober, Berlin) gilt es nun, den Klassenerhalt zu sichern.

Die Ergebnisse vom 4. Spieltag gibt es unter diesem Link.

Segelbundesliga: 4. Spieltag in Berlin

Unser Segelbundesliga-Team bestreitet vom 8. bis 10. August den 4. Spieltag der Segelbundesliga. Dieses Mal gehen Timmi, Pippa, Jonathan und Paul an den Start für den BSC und hoffen, dass sie den momentanen 14. Platz in der Tabelle, der zum Verbleib in der 1. Segelbundesliga berechtigen würde, verteidigen können. Und vielleicht geht nach vorne ja auch noch was…

Die Live-Ergebnisse gibt es unter diesem Link.

Segelbundesliga: BSC-Team mit deutlicher Leistungssteigerung beim 2. Spieltag in Kiel

Nachdem der erste Spieltag der Segelbundesliga mit dem letzten Platz eher enttäuschend verlaufen war, meldete sich das BSC-Team am zweiten Spieltag mit einer starken Leistung eindrucksvoll zurück. Mit mehreren Siegen bei den Einzelrennen konnte der 5. Platz von 18. teilnehmenden Teams ersegelt werden. In der Tabelle schiebt sich der BSC damit vom letzten auf den 11. Platz.

Fazit des BSC-Teams: „Während andere Crews sich vom anhaltenden Regen und dem grauen Himmel beeindrucken ließen, liefen wir Hamburger bei genau diesen Bedingungen erst richtig zur Höchstform auf. Der kühle, nasse Tag schien eher uns als unseren Gegnern in die Karten zu spielen – mental stark, fokussiert und mit klarem Kurs haben wir unser Ding durchgezogen.“

Weiter geht es jetzt mit dem nächsten Spieltag ebenfalls in Kiel vom 7. bis 9. Juni, mit hoffentlich wieder Dauerregen und grauem Himmel.

Die Ergebnisse des zweiten Spieltages sowie die Tabelle finden sich unter diesem Link.

Segelbundesliga: Aufstieg perfekt – der BSC ist wieder erstklassig

Unser BSC-Segelbundesliga-Team hat beim Saisonfinale auf dem Starnberger See den Wiederaufstieg in die 1. Segelbundesliga perfekt gemacht und präsentierte sich mit dem 1. Platz wieder stark. Aufgrund der schwachen Winde konnten allerdings nur 5 Wettfahrten gesegelt werden, so dass die Wertung vom Starnberger See letztlich nicht mehr in die Gesamttabelle eingeflossen ist. Dort belegt das BSC-Team nach Abschluss der Saison den 2. Platz und steigt damit direkt in die 1. Segelbundesliga auf – herzlichen Glückwunsch!

Die kompletten Ergebnisse gibt es hier.

Wir bedanken uns bei unserem Sponsor:

Erstes Jahr der Elbe Super Sailing Tour

7 Regatten, 9 Rennen und 155 Tage hat sie gedauert, die Premiere der Elbe Super Sailing Tour. Das in diesem Jahr erstmalig durchgeführte neue innovative Format vereint diverse Regatten auf der Elbe und kürt den „Segelmeister der Elbe“. Der BSC ist hier mit dem Senatspreis vertreten. 96 Boote haben an mindestens einer der Regatten der Elbe Super Sailing Tour teilgenommen, der erste Gesamtgewinner der Tour ist die „Ballerina 2“ von Berend Beilken, herzlichen Glückwunsch.

Die ausführlichen Ergebnisse der Elbe Super Sailing Tour gibt es hier.

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Foto: DSBL / Sailing Energy

Segelbundesliga: BSC-Team weiter auf Aufstiegskurs

Mit einem insgesamt 4. Platz verpasste das BSC-Bundesligasegelteam eine Podestplatzierung beim vierten Spieltag auf dem Starnberger See nur knapp. Trotzdem konnte das BSC-Team in der Gesamttabelle seinen Punktevorsprung im Aufstiegsrennen weiter ausbauen und liegt nun auf dem 2. Tabellenplatz hinter dem Westfälischen Yachtclub Delecke und vor dem drittplatzierten Potsdamer Yacht Club.

„Positiv war die steile Lernkurve übers ganze Event. Wir konnten uns als jüngstes Team aus schwierigen Situationen immer wieder nach vorne segeln.“ ordnet unser Liga-Team die eigene Leistung ein. Das Saisonfinale steigt am 17. bis 19. Oktober ebenfalls auf dem Starnberger See. Dann wir die Entscheidung fallen, ob der BSC im kommenden Jahr wieder erstklassig unterwegs ist. Wir drücken natürlich die Daumen!

Die Einzelergebnisse vom 4. Spieltag gibt es hier. Die Tabelle ist hier zu finden.

Rex und Rico Rychlitzki neue Hamburger Piratenmeister

Am zweiten Tag der HH-Piratenmeisterschaft konnten trotz nicht so toller Vorhersage doch noch zwei Rennen gesegelt werden. Hamburger Piratenmeister wurden Rex und Rico Rychlitzki, Vize wurden Fynn Ausborm und Tobias Call, den dritten Platz belegten Stefan Theuerkauf und Christine Ernst. Herzlichen Glückwunsch.

Bei den RS Aeros siegte Eric Rieve, zweiter wurde Wolf Scheder-Bieschin und dritterJulius Hornung. Herzlichen Glückwunsch!

Sehr großer Dank geht an die Wettfahrtleitung und das gesamte Team auf dem Wasser und an Land. Ohne die tatkräftige Unterstützung dieser Menschen lässt sich so eine Veranstaltung nicht machen.

Alle Ergebnisse unter manage2sail:

Viele tolle Fotos vom Wochenende gibt es unter www.segel-foto.de.

Foto: DSBL / Sailing Energy

Segelbundesliga: BSC gewinnt den 3. Spieltag in Kiel und ist Tabellenführer

Nach einer grandiosen Aufholjagd mit den Plätzen 1, 1, 2, 1 gewinnt unser Liga-Team den 3. Act der 2. Segelbundesliga in Kiel vor einer fantastischen Zuschauerkulisse an der Kiellinie. Herzlichen Glückwunsch!

Nachdem der erste Segeltag in Kiel von Flaute geprägt war, boten die beiden weiteren Tage erheblich bessere Bedingungen mit Winden zwischen 10-12 Knoten, die unserem Team zugute kamen.

Mit diesem Sieg übernimmt das BSC-Team nun wieder die Gesamtführung in der Saison-Tabelle, punktgleich mit dem Westfälischen Yachtclub Delecke und hat den Aufstieg in die 1. Segelbundesliga fest im Blick. In zwei Wochen geht es in Starnberg mit dem nächsten Spieltag weiter.

André Budzien neuer Deutscher Meister im Finn

Am dritten Segeltag der Finn IDM konnte sich leider kein segelbarer Wind mehr durchsetzen, so dass die Verfolger die vorderen Plätze nicht mehr angreifen konnten. Neuer Deutscher Meister ist mit 3,1,2,1 GER 711 André Budzien, gefolgt von Nicolas Thierse GER 723, mit 4,3,1,3. Fabian Lemmel GER 501 konnte den Titel nicht verteidigen und wurde mit 2,10,5,2 Dritter.

Die vollständigen Ergebnisse gibt es hier.

Vielen Dank an die Wettfahrtleitung, das Team an Land sowie an unsere Sponsoren und Unterstützer:

Internationale Deutsche Meisterschaft der Finns

Heute war erster Segeltag der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Finn Dinghys in unserem Segelrevier, dem Mühlenberger Loch. Bei leicht pendelndem Wind aus 100/110 Grad mit 8-9 Knoten und Böen um 12 wurde das erste Rennen pünktlich um 09:30 Uhr gestartet. Der Wettfahrtleiter hatte die 395 m lange Startline westlich des Estefahrwassers auf einer ruhigen, also stromflachen Fläche ausgelegt. Das Luvfass konnte ganz im Osten, direkt vor Airbus, ausgebracht werden, die Kreuz führte demnach über die gesamte Länge, bzw. Breite des Mühlos.

Das erste Rennen hat etwa 45 Minuten gedauert, das war eine gute Zielzeit und entsprach auch den Berechnungen des Wettfahrtleiters.  Nach dem Zieldurchgang im ersten Rennen wurde ohne Verzug das Ankündigungssignal für die zweite Wettfahrt gegeben. Wenige Augenblicke vor dem Start sorgte allerdings ein Winddreher, nicht ganz untypisch für unser Revier, für den Abbruch des Starts. Beim zweiten Anlauf blieb der Wind stabil und das zweite Rennen konnte, auf einer leicht verkürzen Bahn, ohne weitere Verzögerung durchgesegelt werden.

mehr… „Internationale Deutsche Meisterschaft der Finns“

Internationale Deutsche Meisterschaft der Finns

In der kommenden Woche geht es endlich los, der BSC richtet die Internationale Meisterschaft der Finns aus. Geplant sind 9 Wettfahrten an drei Tagen, der erste Start ist für Mittwoch, den 28. August, angesetzt.

Rund 65 Finn-Segler aus dem In- und Ausland haben sich angemeldet, um den Deutschen Meister zu ermitteln.

Wir werden hier und auf Social Media in den kommenden Tagen über die Meisterschaft berichten.

Alle organisatorischen Informationen finden sich hier.

Finale der Hamburger Einhandmeisterschaften

Am zweiten Tag des Pfahlewer-Cups und der Hamburger Einhandmeisterschaft blies der Wind mit um die 18 Knoten deutlich stärker und verlangte den teilnehmenden Europes und ILCAs noch mal einiges ab.

Über den ersten Platz bei den Europes kann sich Katharina von Schleinitz von der SVAOe freuen. Bei den ILCA6 erreichte gewann Willy Sörensen vom BSC, bei den ILCA4 machte Britta Kanzler vom SC4 das Rennen. Herzlichen Glückwunsch!

Die weiteren Ergebnisse finden sich wie immer unter manage2sail.

Allen Regattahelfern ein großes Dankeschön für ihren Einsatz, ebenfalls ein Dank an unsere ILCA-Partner KVL und Grebau Immobilien.

Weitere Fotos gibt es auf der Seite von Jan Kruse.

mehr… „Finale der Hamburger Einhandmeisterschaften“